Kurse

Das "Creative Career Center" bietet mit dem Fach "Fachübergreifende Professionalisierung" (F?P) den Studierenden ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen, die ihnen wichtige Schlüsselkompetenzen für ihre berufliche Aus- und Weiterbildung vermitteln und sie so auf die Herausforderungen des Musikerberufs vorbereiten. Die folgende ?bersicht zeigt die Seminare, Kurse und Projekte, die derzeit angeboten werden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über das Studierendenportal eislerCampus.

Workshops im Sommersemester 2025

Future Skills Workshops

Kurzer knackiger Input, sofort angewendet auf konkrete Aufgaben und/oder Herausforderungen. Keine ECTS-Punkte, dafür aber Knowhow fürs Leben! Anmeldung über CAS, den WEITER-Button oder per E-Mail an Kirsten Peters.

Teaserliste

Workshop I ? 10.4.25 ? 16 H - 18 H

Get your things done! Den Studienalltag geregelt kriegen

Schlaues Zeitmanagement für Studierende: Wie organisiere ich mich selbst beim ?ben, beim Studieren und in meinem privaten Leben? Worauf muss ich achten, was sollte ich nicht aus dem Blick verlieren?

bbin视讯_bbin娱乐

Workshop II ? 24.4.25 ? 16 H - 18 H

Projektmanagement: Von der Prüfungsvorbereitung bis zum kreativen Projekt

Kein Deadline-Panik, keine schlaflosen N?chte mehr. Wie man mit realistischer Planung Projekte ohne unn?tigen Stress über die Ziellinie bringt.

bbin视讯_bbin娱乐

Workshop III ? 7.5.25 ? 16 H - 18 H

Die ersten Schritte zum eigenen Netzwerk

Die ersten Schritte zum eigenen professionellen Netzwerk sind nicht so kompliziert, wie es oft erscheint. Mit ein wenig Strategie und einer Prise Mut geht es ganz leicht. Versprochen.

bbin视讯_bbin娱乐

Teaserliste

Workshop IV ? 5.6.25 ? 16 H - 18 H

Mit Geld umgehen - Finanzplanung für Alltag und Projekte

Mit Geld umgehen ist manchmal gar nicht so einfach. Besonders dann, wenn es knapp wird. Mit einer klugen Finanzplanung ist es m?glich, Engp?sse zu vermeiden und die vorhandenen Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

bbin视讯_bbin娱乐

Workshop V ? 19.6.25 ? 16 H - 18 H

Selfmarketing - das kleine Einmaleins

Alle "must haves" für die Au?endarstellung für Musiker*innen und ihre Projekte. Einfach in der Umsetzung, effektiv in der Wirkung.

bbin视讯_bbin娱乐

Jetzt anmelden!

Anmeldung

Nach Ablauf der CAS-Anmeldefrist haben Sie bbin视讯_bbin娱乐hin die M?glichkeit, sich für die Workshops anzumelden. Senden Sie dafür einfach eine E-Mail an: kirsten.peters(at)doz.hfm-berlin.de

bbin视讯_bbin娱乐

Kursangebot im Sommersemester 2025

?ber diesen Link gelangen Sie zur ?bersicht über die Kurse des Creative Career Centers (F?P-Bereich) im Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zu den jeweiligen Kursen, z.B. zu den betreuenden Lehrenden, den Semesterterminen und den ECTS Credits. 

Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt über das Studienerendenportal eislerCampus (CAS). Nach Ablauf der Anmeldefrist k?nnen Sie sich ggf. noch nachtr?glich per Email an Kirsten Peters zu den Kursen anmelden.

Folgende Kurse werden im aktuellen Semester angeboten.

Für die Professionalisierung von Musikschaffenden sind neben den fachlichen Kompetenzen auch die Entwicklung sogenannter Schlüsselkompetenzen notwendig. Neben der F?higkeit, sich selbst zu organisieren, um seine Ziele zu erreichen, braucht es auch Bewusstsein dafür, in welchen Zusammenh?ngen die Berufst?tigkeit steht, wie man sich professionell darin bewegt und pr?sentiert.

In diesem Grundlagen-Seminar geht es neben sehr praktischen Themen wie Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation, Selbstdarstellung vor allem um den Austausch über pers?nliche Entwicklungsm?glichkeiten: z. B. Umgang mit eigenen Schw?chen und St?rken, Setzen von Priorit?ten und pers?nlichen Zielen. Darüber hinaus gibt ein erster ?berblick über die Kulturszene in Deutschland auch Raum für Diskussion über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungstendenzen in der Musikbranche.

Für die Professionalisierung von Musikschaffenden sind neben den fachlichen Kompetenzen auch die Entwicklung sogenannter Schlüsselkompetenzen notwendig. Neben der F?higkeit, sich selbst zu organisieren, um seine Ziele zu erreichen, braucht es auch Bewusstsein dafür, in welchen Zusammenh?ngen die Berufst?tigkeit steht, wie man sich professionell darin bewegt und pr?sentiert.

Aufbauend auf dem Seminar Selfmanagement, in dem der Fokus auf sehr pers?nlichen Fragen liegt, zielt dieses Seminar auf konkrete Umsetzungsideen in Hinblick auf sp?tere Berufsm?glichkeiten. Dabei werden Themen wie Selbstvermarktung, Networking, Kreativit?t, Konzeptentwicklung oder Projektmanagement angesprochen und an Modellprojekten praxisnah gezeigt.

Der klassische Konzertbetrieb befindet sich in einem harten Verdr?ngungswettbewerb der bunten Events und der hippen Medien. Wie lockt, wie formt, wie bindet man ein Publikum? Welche bew?hrten, welche innovativen Rezepte und Ideen pr?gen eine attraktive Programmgestaltung? Welche Denkanst??e gibt es für das eigene Musizieren und die traditionelle Aufführungspraxis? Wie hat sich das Konzertwesen im Laufe der Zeit entwickelt? Noch mehr Fragen und vielleicht auch ein paar Antworten gibt es in dieser Veranstaltung, die sich auch - wenn m?glich - als Plattform für Erfahrungsaustausch, Selbstversuche und performative Experimente versteht. Das Ziel ist, Orientierung für die eigenen künstlerischen Entscheidungen und Haltungen in den aktuellen Str?mungen der zeitgen?ssischen Aufführungspraxis zu entwickeln.

Schreiben über Musik oder gar sich selbst: für die einen Kunst, für andere eine Qual. Dabei ist es durchaus erlernbar, gute Texte zu schreiben. In dieser Schreibwerkstatt geht es darum, Handwerkszeug kennenzulernen und vielf?ltige Methoden des (kreativen) Schreibens auszuprobieren, um Spa? daran zu bekommen und gerüstet zu sein, wenn es darum geht eine ansprechende Biographie, ein spannendes Konzept oder einen kreativen Programmhefttext zu formulieren.

Im Digitalen gibt es viele M?glichkeiten sich als Musiker*in darzustellen und in Interaktion mit dem Publikum zu treten. Ansprechende und authentische Digital-Aktivit?ten auf Instagram, YouTube und alternativer Formate sowie die eigene Internetpr?senz stellen für Musiker*innen Plattformen dar, um z.B. gezielt eine Fan-Community aufzubauen, eigene Projekte wie (Digital-)Konzerte breit(er) zu kommunizieren und zu verwerten oder Konzertengagements zu akquirieren. Konkret sollen im Seminar verschiedene Digitale Medien-Formate thematisiert und reflektiert werden. Im kreativ-kollegialen Austausch sollen dabei eigene digitale Aktivit?ten angesto?en werden.

Der Jurist und Rechtsanwalt Steven Reich hat als studierter Pianist einen besonderen Blick auf das Rechtswesen. In seinem Leitfaden "Der Künstler und sein Recht" stellt er in kompaktem Querschnitt Informationen aus verschiedensten Rechtsgebieten zusammen, die für Künstler*innen und ihrer Vertragspartner*innen (z. B. Agenturen, Bühnen, Medienproduzenten und andere Verwerter) ben?tigt werden. In diesem Seminar verzichtet er bewusst auf wissenschaftlichen Ballast und konzentriert sich in einer auch für Nichtjurist*innen verst?ndlichen Sprache auf die Fragen der Praxis für Musiker*innen wie zum Beispiel: Die Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz, Urheber-, Vertrags- und Steuerrecht, Verwertungsgesellschaften oder Künstlersozialversicherungsgesetz. Auf Wunschthemen kann nach Interesse eingegangen werden!

  • Die Freiheit der Kunst und das Recht auf geistiges Eigentum: das Urheberrecht
  • Mit Musik machen Geld verdienen: die Verwertungsgesellschaften GVL und GEMA
  • Vertr?ge für ein Auftragswerk oder ein Konzert verstehen: Alles rund um das Thema Musikvertragsrecht
  • Arbeitsrecht für Musiker: A wie Arbeitsschutz, B wie Befristung, K wie Kündigung, S wie Selbst?ndigkeit, U wie Urlaub
  • Allein im Steuer- und Versicherungsdschungel? Alles rund um Thema Steuer und Künstlersozialversicherungsgesetz
  • Ins Netz gegangen und nie wieder raus: Rechtliches im Social Media-Bereich

Professional classical musicians have to spend a lot of time in isolated practice rooms. This makes it easy to overlook that they remain artists, who need extra-musical inspiration to continue to develop their artistry. In this course, you get a solid introduction to music philosophy in an understandable language. We will focus on the practical implications of the ideas of great thinkers for your own performance practice. The aim is to make room for critical questions, doubt and wonder and strengthen your ability to reflect on your own musicianship in a brave and open-minded way: important qualities in the swiftly changing cultural field.

Für welches Publikum m?chte ich musizieren? Wer sitzt eigentlich in meinen Konzerten? Was wollen und sollen sie wissen? Und wie erzeuge ich dabei N?he mit und zu meiner Musik? Themen wie Partizipation, kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion, Audience Development und Community Engagement, kulturelle Bildung, Digitalit?t, werden im Seminar behandelt. In praktischen ?bungen werden verschiedene Aspekte behandelt und unterschiedliche Wege zur Verbindung erprobt. 

Für Musiker*innen geh?rt die Zusammenarbeit im internationalen Kontext mit Kolleg*innen sowie Kooperationspartner*innen zum Alltag. Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation wird dabei vorausgesetzt, kann aber immer wieder als Herausforderung erlebt werden. Interkulturelle Missverst?ndnisse k?nnen z. B. im Quartett oder im Orchester zu Konflikten führen, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit belasten. Ziel des Seminars ist es, das Verst?ndnis für die eigene und andere Kulturen zu vertiefen und L?sungsans?tze für kulturell bedingte Probleme zu entwickeln.

Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die Kenntnisse im Bereich Teamentwicklung für berufliche T?tigkeiten in international t?tigen Klangk?rpern erwerben wollen. Nach Abschluss k?nnen die Studierenden ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken. Sie sind in der Lage, selbstst?ndig Ideen für Ver?nderungsm?glichkeiten zu entwickeln.

In diesem Seminar soll es darum gehen, eigene künstlerische Ideen, Tr?ume und Visionen einer Realisierung n?her zu bringen. Dies kann das Entwickeln einer Selbst?ndigkeit, von Festivals oder das Gründen eines Ensembles sein - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Mit Hilfe von Projektmanagement-Basiswissen wird sich in dem Kurs systematisch der Ausgestaltung dieser Inhalte gewidmet. Entscheidend ist dabei der Wille und die Leidenschaft für das Erreichen seiner Ziele, denn ?Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden.“, sagte der Hamburger Musiker und Kulturmanager Herrmann Rauhe. Diesem Zitat m?chten wir nachgehen und unseren Unternehmer- und Gründergeist erspüren.

Resilienz bezeichnet eine psychische Widerstandsf?higkeit, die es erm?glicht, Stress, Rückschl?ge und schwierige Situationen erfolgreich zu bew?ltigen, ohne dabei langfristige negative Auswirkungen zu erleiden. Es ist die F?higkeit, sich von Misserfolgen zu erholen, aus Kritik zu lernen und trotz Hindernissen bbin视讯_bbin娱乐zumachen.

Die eigene Resilienz zu st?rken ist für Musikstudierende besonders wichtig, da es ihnen hilft, mit den Herausforderungen und Belastungen des Studiums und der zukünftigen Karriere umzugehen. In dem Blockseminar werden die verschiedenen Facetten von Resilienz genau beleuchtet und mit Fokus auf bereits vorhandene Ressourcen trainiert.

Vor Publikum oder vor der Kamera sprechen zu müssen – für viele Musiker*innen eine echte Herausforderung. Immer mehr Veranstalter*innen von Konzerten oder Wettbewerben fordern aber genau das. Worauf kommt es hieran? Wie klingt eine Sprache, der man gerne zuh?rt? Wie baue ich ein Interview auf? Wie soll ich selbst auf Fragen antworten? Ein praxisnaher Kurs, in dem das Pr?sentieren im geschützten Raum geübt werden kann. Bei Bedarf erarbeiten wir gerne auch Moderationen für konkret anstehende Konzertprojekte!
Das Sprechen über Musik als Teil der künstlerischen Pers?nlichkeit und der Vermittlung wird in der Zukunft eine gr??ere Rolle spielen als bisher. Inzwischen ist dies ein eigener Berufszweig. Neue Konzertformate erfordern Moderationen als Brückenschl?ge, nachwachsendes Publikum - in allen Altersgruppen - will u.a. durch anschauliche Hinführungen zur Musik gewonnen werden. Das Ziel: Eine neue N?he aufzubauen und nach der Moderation die Musik mit anderen Ohren h?ren zu k?nnen.
Moderieren – die authentische Mischung aus Kunst und Technik – kann wie ein Instrument geübt werden. Charisma, Humor und Sprachtalent sind hier von Vorteil, aber in erster Linie soll dieser Kurs m?gliche ?ngste abbauen und gro?e Lust machen auf ein spannendes (Spiel-)Feld.

What matters? Um was geht es, was ist relevant, was ist m?glich in unserer künstlerischen Praxis und Zusammenarbeit? Welche Kommunikations- und Feedback-Kultur k?nnen und wollen wir etablieren und praktizieren? Welche Methodik und Ans?tze k?nnen wann und welche sch?pferischen Prozesse unterstützen? 

 Das Praxis-Seminar behandelt die individuellen und kollektiven Arbeitsweisen in künstlerischen Prozessen und Projekten. Vor allem die Aspekte ?Kommunikation‘ und ?Führen‘ in der Team- und Projekt-Arbeit sind Thema in diesem Seminar. Feedback ist dabei ein Kernelement in der Kommunikation und essentieller Bestandteil von Kreations- und Arbeitsprozessen sowie in Führungsaufgaben in unserem künstlerischen und musikalischen Alltag und Schaffen. Interessant dabei ist die Vielfalt in den Verfahrens- und Herangehensweisen. In Blockmodulen und Projektterminen wird Bewusstsein dafür geschaffen und konkrete Feedback Methodik und Tools für die Praxis vermittelt, durch die wir gut kommunizieren, qualitativ hoch und motivierend in unseren spezifischen Rollen und Situationen wirken und miteinander arbeiten und kreieren k?nnen. Im Fokus stehen die jeweiligen Fachgebiete und Fragen der Seminar-Teilnehmer*innen, Eure jeweiligen Rollen und Praxis-Projekte. Eigene Feedback-Formate und Arbeitsweisen werden entwickelt. Die Einladung von fachlich interessanten Künstler*innen aus der Berliner Szene in das Seminar wird nach M?glichkeit integriert und gemeinsam organisiert.

Welche Rolle habe ich als Künstler*in heute? Wie kann ich als Künstler*in mit meiner Musik auch gesellschaftliche Impulse setzen?  Stehen wir Musiker*innen in gesellschaftlicher Verantwortung? Artistic Citizenship beschreibt eine Haltung, in der es zwischen der künstlerisch-professionellen Exzellenz, sozialem Bewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung keine Grenze geben sollte; vielmehr wird von Musiker*innen eine innere Haltung gefordert, die sich nicht nur aus der Musik selbst heraus erkl?rt, sondern auch eine gesellschaftliche Perspektive ?ffnet. Künstlerisches Handeln hat das gro?e Potenzial, positive Dinge freizusetzen, Menschen - z.B. mit Musik - zusammenzubringen und in einem gemeinsamen künstlerischem Handeln zu verbinden.

In diesem Seminar sollen Studierende in ihrer Rolle als Musiker*in sowie der Haltung der Artistic Citizenship gest?rkt werden, die sie dazu bef?higt, eigene Visionen und neue R?ume für Musik in der Gesellschaft zu ?ffnen und diesen Weg professionell und bewusst zu gehen.